Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für digitales Lehren und Lernen Weiterbildungsangebote eDidactics
  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

eDidactics

Fortbildungsprogramm für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre

eDidactics ist ein hochschuldidaktisches Fortbildungsprogramm der Steirischen Hochschulkonferenz für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre. Das Angebot unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehrqualifikation mit Kompetenzen im Bereich des Einsatzes von Lehr-/Lerntechnologien anzureichern. Das Programm umfasst insgesamt neun Module und schließt mit einem Zertifikat ab.

eDidactics Logo

Aktuelle Informationen zur Anmeldung für das Studienjahr 2025/26

Anmeldefrist verlängert!
Für die Universität Graz können wir im Studienjahr 2025/26 noch drei Freiplätze zur Verfügung stellen. Interessierte Lehrende werden gebeten, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben bis 30. September 2025 zu bewerben.

Als qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm unterstützt eDidactics Lehrende dabei, ihre Lehrqualifikation mit Kompetenzen beim Einsatz neuer Medien anzureichern und so den aktuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Bei der Programmgestaltung wurde darauf geachtet, dass die Absolvierung mit dem zeitlichen Rahmen der Dienstverpflichtungen vereinbar ist. Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab, das bei einem beruflichen Wechsel an andere steirische Hochschulen als Qualifikationsnachweis anerkannt wird.

eDidactics besteht aus neun Modulen, für das Erreichen des Zertifikates sollten bis spätestens September 2028 mindestens fünf Module absolviert werden. Die Module werden von den steirischen Hochschulen weitgehend in einer Kombination aus synchronen Präsenz- und asynchronen Online-Phasen (Blended Learning) angeboten. Die Auswahl der einzelnen Module obliegt grundsätzlich den Teilnehmer:innen, einzig das Modul „Umgang mit der lehr-/lernrelevanten hausinternen Hard- und Software“ ist für alle Teilnehmer:innen verpflichtend. Jedes Modul wird pro Studienjahr zumindest einmal angeboten.

Die Universität Graz stellt ihren Lehrenden vier Freiplätze im Wert von jeweils 900 Euro zur Verfügung. Interessierte werden gebeten, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben per E-Mail an Michael Kopp, Zentrum für digitales Lehren und Lernen, bis spätestens 30. September 2025 zu bewerben.

Alle Termine, Beschreibungen zu den einzelnen Modulen sowie weitere Informationen zum Fortbildungsprogramm eDidactics finden Sie hier: https://edidactics.at. Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Michael Kopp per E-Mail oder telefonisch unter der Durchwahl 1062 gerne zur Verfügung.

Die Gesamt-Organisation des Fortbildungsprogramms obliegt dem Zentrum für digitales Lehren und Lernen. Wir sind auch für die Organisation des Pflichtmoduls "Umgang mit der lehr-/lernrelevanten hausinternen Hard- und Software" für Teilnehmer/innen der Universität Graz zuständig.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche