eDidactics
Fortbildungsprogramm für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre
eDidactics ist ein hochschuldidaktisches Fortbildungsprogramm der Steirischen Hochschulkonferenz für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre. Das Angebot unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehrqualifikation mit Kompetenzen im Bereich des Einsatzes von Lehr-/Lerntechnologien anzureichern. Das Programm umfasst insgesamt neun Module und schließt mit einem Zertifikat ab.

Aktuelle Informationen zur Anmeldung für das Studienjahr 2025/26
Anmeldefrist verlängert!
Für die Universität Graz können wir im Studienjahr 2025/26 noch drei Freiplätze zur Verfügung stellen. Interessierte Lehrende werden gebeten, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben bis 30. September 2025 zu bewerben.
Als qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm unterstützt eDidactics Lehrende dabei, ihre Lehrqualifikation mit Kompetenzen beim Einsatz neuer Medien anzureichern und so den aktuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Bei der Programmgestaltung wurde darauf geachtet, dass die Absolvierung mit dem zeitlichen Rahmen der Dienstverpflichtungen vereinbar ist. Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab, das bei einem beruflichen Wechsel an andere steirische Hochschulen als Qualifikationsnachweis anerkannt wird.
eDidactics besteht aus neun Modulen, für das Erreichen des Zertifikates sollten bis spätestens September 2028 mindestens fünf Module absolviert werden. Die Module werden von den steirischen Hochschulen weitgehend in einer Kombination aus synchronen Präsenz- und asynchronen Online-Phasen (Blended Learning) angeboten. Die Auswahl der einzelnen Module obliegt grundsätzlich den Teilnehmer:innen, einzig das Modul „Umgang mit der lehr-/lernrelevanten hausinternen Hard- und Software“ ist für alle Teilnehmer:innen verpflichtend. Jedes Modul wird pro Studienjahr zumindest einmal angeboten.
Die Universität Graz stellt ihren Lehrenden vier Freiplätze im Wert von jeweils 900 Euro zur Verfügung. Interessierte werden gebeten, sich mit einem kurzen Motivationsschreiben per E-Mail an Michael Kopp, Zentrum für digitales Lehren und Lernen, bis spätestens 30. September 2025 zu bewerben.
Alle Termine, Beschreibungen zu den einzelnen Modulen sowie weitere Informationen zum Fortbildungsprogramm eDidactics finden Sie hier: https://edidactics.at. Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Michael Kopp per E-Mail oder telefonisch unter der Durchwahl 1062 gerne zur Verfügung.
Die Gesamt-Organisation des Fortbildungsprogramms obliegt dem Zentrum für digitales Lehren und Lernen. Wir sind auch für die Organisation des Pflichtmoduls "Umgang mit der lehr-/lernrelevanten hausinternen Hard- und Software" für Teilnehmer/innen der Universität Graz zuständig.