Ressourcen
Hier finden Sie eine Sammlung von Ressourcen, die Sie beim Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien unterstützen können. Alle Ressourcen stehen unter einer Creative Commons Lizenz und können daher rechtlich sicher weiterverwendet werden. Beachten Sie dabei aber die jeweilige Lizenz, die Auskunft darüber gibt, welche Möglichkeiten der Weiterverwendung mit den einzelnen Ressourcen verbunden sind.
Informationen zu Online-Lehre und Home-Learning im Intranet
Bedingt durch die Covid-19-Situation steht seit März 2020 ein eigener Bereich im Intranet zur Verfügung, der den Lehrenden der Universität Graz umfangreiche (multimediale) Anleitungen und Leitfäden zu folgenden Themen bietet:
- Moodle als zentrale Plattform, um Home Learning für Ihre Lehrveranstaltung zu unterstützen
- Beispiele für Arbeitsmaterialien, die digital verfügbar sind oder digitalisiert werden können
- Bereitstellung von selbst angefertigten Videoaufzeichnungen
- Lehrveranstaltungsaufzeichnungen im Hörsaal
- Videokonferenzen & Webinare zur synchronen Kommunikation mit Studierenden
- Handreichungen für das Durchführen von Online-Prüfungen
- Erstellung von LV-Alternativszenarien unter COVID-19-Bedingungen
- Informationen und Arbeitsmaterialien zu freien Bildungsressourcen
- Informationen zu den rechtlichen Aspekten in der digitalen Lehre
Mediendidaktik
- Vorlage zur Erstellung eines mediendidaktischen Konzepts für "Blended Learning"-Lehrveranstaltungen, erstellt am Zentrum für digitales Lehren und Lernen (Lizenz CC BY)
- Leitfaden für den (medien-)didaktischen Aufbau einer Lehrveranstaltung, erstellt am Zentrum für digitales Lehren und Lernen (Lizenz CC BY)
Methoden
- VorlesBar
Methodenhandbuch für Vorlesungen mit Großen Hörerzahlen. Das Handbuch, das im Rahmen von TeachING-LearnING.EU entstanden ist, präsentiert Methoden und Good Practice Beispiele zur Gestaltung von Veranstaltungen mit großen Hörerzahlen. - Audience Response Systeme
Empfehlungen für für den gewinnbringenden Einsatz von Audience Response Systems zur Gestaltung von interaktiver Präsenzlehre, erstellt an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lizenz CC BY). - E-Moderation
Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich hat einen umfangreichen Leitfaden erstellt, der viele Tipps für alle beinhaltet, die in Ihrer Lehre z.B. über Lernmanagementsysteme wie Moodle online kommunizieren und Aufgaben stellen bzw. (Diskussions-)Foren einsetzen möchten (Lizenz: CC BY SA). - Gute Fragen für gute Lehre
Eine Handreichung für Lehrende zur Erstellung von Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren (Lizenz CC BY bzw. CC BY ND). Der Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts eCULT+ (eCompetence and Utilities for Learners and Teachers) erstellt.
Moodle
- Moodle-Checkliste für Lehrende
Eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten für die Vorbereitung, Verwaltung und Nachbereitung eines Moodle-Kurses (in zwei Fassungen "Auf einen Blick" und als "Detailanleitung"), erstellt am Zentrum für digitales Lehren und Lernen (Lizenz CC BY) - Cheat Sheets
Die PDFs, die in bildhafter Weise Arbeitsschritte in Moodle erklären, werden von der Academic Moodle Cooperation bereit gestellt und stehen unter der Lizenz CC BY SA
Open Educational Resources & Urheberrecht
- OER-Policy der Universität Graz
Die OER-Policy der Universität Graz wurde am 4. März 2020 vom Rektorat beschlossen. - Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources
Der Leitfaden ist ein Ergebnis des Projekts "Open Education Austria", wurde von Claudia Zimmermann verfasst und steht (mittlerweile als 2. Auflage) unter der Lizenz CC BY - Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER19)
Der Online-Kurs ist auf der MOOC-Plattform iMooX frei verfügbar, dauert acht Stunden und umfasst alle wesentlichen Bereiche der OER-Verwendung und der OER-Erstellung. - Lehren mit (digitalen) Medien – Ein Leitfaden durch das Urheberrecht in der Praxis
Der Leitfaden ist ein Ergebnis des Projekts "Open Education Austria", wurde von Seyavash Amini und Andreas Huß verfasst und steht unter der Lizenz CC BY NC ND - Canvas zur Erstellung von freien Bildungsressourcen
Der Canvas listet alle notwendigen Schritte zur Erstellung einer freien Bildungsressource auf, wurde von Sandra Schön und Martin Ebner erstellt und steht unter der Lizenz CC BY
Videoproduktion & MOOCs
- Modifizierbare Einverständniserklärungen (Word-Dokumente)
Für Aufzeichnungen, die nicht vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen durchgeführt werden, können diese Vorlagen verwendet und modifiziert werden. Bitte ergänzen Sie hier unbedingt Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse. - Einverständniserklärungen (PDF-Dokumente)
Für Aufzeichnungen, die vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen durchgeführt werden, ist die Unterfertigung einer Einverständniserklärung obligatorisch. - Anleitung und Checkliste für das Planen einer Lehrveranstaltungsaufzeichnung
- MOOC-Map
Für die Produktion und Veröffentlichung von Massive Open Online Courses auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX stellt die TU Graz mit der MOOC-Map eine ausführliche Checkliste zur Verfügung.
Barrierefreie Lehr-/Lernunterlagen
- Die Universität Wien bietet kompakte Anleitungen zur Erstellung von barrierefreien Dokumenten, Präsentationen und PDFs.
- Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte des World Wide Web Consortium (W3C) sind hier verfügbar.
Kontakt
Zentrum für digitales Lehren und Lernen
Montag bis Freitag
10.00 bis 12.00 Uhr