Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für digitales Lehren und Lernen 20 Jahre
  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Jubiläum: 20 Jahre ZDLL

Alle Aktivitäten rund um unser 20-Jahr-Jubiläum.

Fest | Jubiläumsgrüße | Jubiläums-Webinarserie

Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen wurde im Oktober 2005, damals noch unter dem Namen “Akademie für neue Medien und Wissenstransfer”, gegründet. 2018 erfolgte die Umstrukturierung und Umbenennung in den heutigen Namen: Zentrum für digitales Lehren und Lernen (ZDLL).

Um diesen runden Geburtstag zu feiern und uns an die Anfänge der digitalen Lehre zurückzuerinnern, steht das Jahr 2025 im Zeichen des Jubiläums: Highlights aus alten und neuen digitalen Lehrmethoden werden präsentiert, "ZDLL-Alumni" geben Einblick in ihre digitalisierten Lehrveranstaltungen und Wegbegleiter:innen erzählen von ihren Erfahrungen.

Den Höhepunkt bildet die 20-Jahr-Feier des ZDLL am 17. November 2025 im Meerscheinschlössl.

Timeline Teamfotos über 20 Jahre {f:if(condition: '', then: '©')}

20-Jahr-Feier am 17. November 2025

Save the date!

Wir feiern das 20-jährige Bestehen des Zentrums für digitales Lehren und Lernen am 17. November 2025 im Meerscheinschlössl. (Achtung: neues Datum!)

Der Nachmittag steht im Zeichen des Kennenlernes der ZDLL-Angebote in Form von interaktiven Stationen. Am Abend würdigen wir das Jubiläum mit einem Festakt, ehe zu Speis und Trank geladen wird.

20-Jahr-Logo {f:if(condition: '', then: '©')}
Programm und Anmeldung

Jubiläumsgrüße von Wegbegleiter:innen

Zu unserem 20. Geburtstag zeigen wir jeden Monat eine Kolleg:in, Kooperationspartner:in oder Person, die dem Zentrum für digitales Lehren und Lernen verbunden ist. Sie blicken zurück auf gemeinsame Highlights und teilen ihre Wünsche für die Zukunft.

Juni: Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik

Juni: Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik

Die Kolleg:innen des PEP sehen Highlights unserer Zusammenarbeit in den Moodle-Kursen für die Qualifizierung Elementar+ und in der Unterstützung im Bereich Open Education. Sie wünschen unserem Zentrum auch zukünftig viel Innovationskraft und die Fähigkeit, Menschen zu begeistern. Vielen Dank für das Geburtstagslied!

alle Grußvideos

Jubiläums-Webinarserien

Showcases mit "ZDLL-Alumni" und Serie "Was wurde eigentlich aus...?"

2025 bieten wir neben unserem regulären Weiterbildungsangebot auch zwei Jubiläums-Webinarserien an. 

In der Serie Showcases mit “ZDLL-Alumni” erfahren Sie von unserem Mediendidaktik-Team gemeinsam mit Special Guests, wie Lehrende an der Universität die digitalen Lehrkonzepte aus dem ZDLL in der Praxis umgesetzt haben.

  • Interaktive Lernelemente mit H5P mit Bettina Halwachs-Wenzl am 20. März, 9-10:30 Uhr
  • Flipped Classroom & e-tivities mit Silvia Lipp am 13. Mai, 9-10 Uhr
  • Active Blended Leanring mit Angela Kremshofer am 21. Mai, 10-11 Uhr
  • Videoproduktion im Unterricht anleiten, begleiten und bewerten mit Michael Reicho, 11. Juni, 10-11 Uhr

Unsere zweite Serie Was wurde eigentlich aus…? gibt einen Rückblick auf Bildungstechnologien, die in den letzten 20 Jahren im Trend lagen, und ein Update, wie man sie heute in der Lehre einsetzen kann.

  • Was wurde eigentlich aus Hybridlehre? 24. September, 14-15 Uhr
  • Was wurde eigentlich aus Podcasts? 22. Oktober, 10-11:30 Uhr
  • Was wurde eigentlich aus E-Books? 10. Dezember, 10-11 Uhr

Die Anmeldung zu unseren Webinaren ist auf unserer Weiterbildungsseite möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche