Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für digitales Lehren und Lernen Ressourcen digiTales
  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

digiTales: Geschichten aus der Lehre

In der Interviewserie "digiTales" erzählen Lehrende der Universität Graz von ihren Erfahrungen mit digitalen Tools und ihrer eigenen Online-Lehre.

Diese Serie läuft seit 2020 und wird kontinuerlich erweitert. Die ca. 15-minütigen Videos stehen der Allgemeinheit als freie Bildungsressourcen unter einer CC-BY-Lizenz zur Verfügung.

► In diesem Einführungsvideo stellt Simone Adams die Videoreihe vor.

 

Wenn Sie auch Ihre Geschichte erzählen möchten, freuen wir uns über Kontaktaufnahme.

digiTales: KI in meiner Lehre #2

mit Anna Polzer, MSc, Institut für Operations und Information Systems

digiTales: KI in meiner Lehre #2

digiTales: KI in meiner Lehre #1

mit Dr. Sebastian Tassoti, Institut für Chemie

KI in meiner Lehre #1

#17: Digitale Barrierefreiheit & Inklusion
mit Dr.in Simone Adams, Zentrum für digitales Lehren und Lernen

#16: Coping Strategies during the COVID-19 Transition
mit Katarina Štrangarov, MSc, Institut für Personalpolitik

#15: Teaching with an E-Tutor
mit Paige Baralija, MA, Institut für Anglistik und Lili Doór, E-Tutorin in Ausbildung

#14: Digitale Medien im Physikunterricht
mit Mag. Thomas Schubatzky, PhD, Institut für Physik

#13: Open-Book-Prüfungen mit Moodle
mit Assoz. Prof. Heidrun Zettelbauer, Institut für Geschichte

#12: Aufmerksamkeit in der Online-Lehre
mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen

#11: Digitale Feedbackinstrumente
mit Assoz. Prof. DDr. Jürgen Pirker, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft

#10: Teamteaching und digitale Lehre
mit Ao.Univ.-Prof. Wolfgang Weirer, Institut für Katechetik und Religionspädagogik

#09: Studierende erstellen Lehrvideos
mit Astrid Wonisch, Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde

#08: Kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum
mit Karin Sonnleitner, Zentrum für Soziale Kompetenz

#07: E-Moderation
mit Julia Meer, Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

#06: Didaktische Vielfalt mit Moodle
mit Dr. Gernot Dreisiebner, Institut für Wirtschaftspädagogik

#05: Multimediale Aufbereitung von Lehrunterlagen
mit Eva Pölzl-Stefanec, Institut für Bildungsforschung und Pädagoginnenbildung

#04: Unterrichten mit Videokonferenz
mit Monika Stromberger, Institut für Geschichte

#03: Eigene Videos in der Lehre einsetzen
mit Dr. Jörg Schrittwieser, Institut für Chemie

#02: Mitarbeit in Vorlesungen mit freiwilligen Moodle-Tests
mit Dr.in Andrea Hofmeister, Institut für Germanistik

#01: Übungsaufgaben mit Moodle
mit Dr.in Anna Gasperl, Institut für Biologie

 

 

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche