Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für digitales Lehren und Lernen Ressourcen Aufgezeichnete Webinare
  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Weiterbildungsangebote
  • Services
  • Ressourcen
  • Web-Portale
  • Projekte
  • Über uns
  • 20 Jahre

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aufgezeichnete Webinare

In unserem Archiv können Sie Aufzeichnungen unserer Webinare ansehen.

2025

► LINK ZUM VIDEO

Termin: 11.06.2025

Vortragende: Dr. Michael Reicho (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung), Dr.in Simone Adams, Roland Radlinger, DI (FH)

Inhalte:

  • Einsatzszenarien von Lernvideos im didaktischen Konzept
  • Vorstellung von Methoden, um die Medienkompetenz von Lernenden zu fördern
  • Praktische Tipps & Tricks aus der Begleitung von studentischen Lernvideoproduktionen

► LINK ZUM VIDEO

Termin: 13.05.2025

Vortragende: Dr.in Silvia Lipp (Institut für Wirtschaftspädagogik ) & Dr.in Simone Adams (Zentrum für digitales Lehren und Lernen)

Inhalt:

  • Vorstellung des Flipped Classroom-Ansatzes und möglicher Anwendungsszenarien an Hochschulen.
  • Erwerb von Kenntnissen zur Entwicklung und Durchführung effektiver e-tivities, die aktives Online-Lernen fördern.
  • (Digitale) Methoden kennenlernen, um kollaboratives und reflektives Lernen in Online-Settings zu unterstützen.

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 23.04.2025

Vortragender: Roland Radlinger

Inhalt:

  • Multimediaproduktion und -bearbeitung mittels generativer Künstlicher Intelligenz
  • aktuelle Anwendungen und KI-Features in der Multimediaproduktion

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 26.03.2025

Vortragende: Dr. Michael Raunig & Dr.in Simone Adams

Inhalt:

  • Überblick über aktuelle KI-Textgeneratoren und Funktionen
  • Einblick in uniGPT und beispielhafte Anwendungen

► LINK ZUM VIDEO

Termin: 20.03.2025

Vortragende: Dr.in Bettina Halwachs-Wenzl (Institut für Pharmazeutische Wissenschaften) & Mgr. Barbora Orlická (Zentrum für digitales Lehren und Lernen)

Inhalt:

  • Einführung in die grundlegenden Oberfläche und Einstellungen des H5P-Plugins in Moodle
  • Beispiele & didaktische Einsatzszenarien für ausgewählte H5P-Aktivitäten

2024

► LINK ZUM VIDEO

Termin: 26.09.2024

Vortragende: Mgr. Barbora Orlická & Nora Wolf, Dipl. Ing (FH)

Inhalt:

  • Fälligkeitsdaten
  • Voraussetzungen & Aktivitätsabschluss
  • Gruppen & Gruppenverwaltung
  • Fragensammlung
  • Bewertung
  • H5P & Kollaboration

► LINK ZUM VIDEO

Termin: 24.9.2024

Vortragende: Mgr. Barbora Orlická & Nora Wolf, Dipl. Ing. (FH)

Inhalte:

  • Moodle Grundfunktionen
  • Kursdesign & Tipps für Kursgestaltung

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 10.09.2024

Vortragende: Michael Raunig, Simone Adams & Barbora Orlická

Inhalte:

  • Definition und Beispiele für generative KI
  • Lehrorganisation und didaktischer Umgang mit KI
  • Anwendungsgebiete von KI in der Hochschullehre / Berührungspunkte von KI und Hochschullehre

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 08.05.2024

Vortragende: Michael Stöger

Inhalt:

  • Entwicklungen und Beispiele kreativer KI-Anwendungen in der Medienproduktion
  • Werkzeuge für KI-Animationen

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 18.04.2024

Vortragende: Mgr. Barbora Orlicka & Nadine Linschinger, MEd BEd & Dr. Michael Raunig

Inhalt:

  • Überblick über aktuelle KI-Bildgeneratoren
  • Einblick in beispielhafte Anwendungen

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 16.04.2024

Vortragende: Roland Radlinger, Dipl.-Ing. (FH) & Michael Stöger & Dr. Michael Raunig

Inhalt:

  • Videoproduktion und -bearbeitung mittels Künstlicher Intelligenz
  • beispielhafte Anwendungen und KI-Features in der Videoproduktion

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 09.04.2024

Vortragende: Roland Radlinger, DI(FH) & Mag.a Martina Friesenbichler & Dr. Michael Raunig

Inhalt:

  • Audiogenerierung und -optimierung mittels Künstlicher Intelligenz
  • beispielhafte Anwendungen und Features für die KI-Audioproduktion

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 26.03.2024

Vortragende: Dr. Michael Raunig & Dr.in Simone Adams

Inhalt:

  • Überblick über aktuelle KI-Textgeneratoren
  • Einblick in beispielhafte Anwendungen
  • Technische Anforderungen und Betrieb von textgenerativen Systemen

2022

►  LINK TO VIDEO

Date: 04.03.2022

Speakers: Mgr. Barbora Orlická & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Content:

  • Foundations of learner engagement
  • Fostering collaboration with Moodle (e.g., by using the Moodle activities “Glossary” and “Etherpad Lite”)
  • Digital Icebreakers in the Face-To-Face Classroom
  • Increasing student engagement with Moodle (e.g., by using the Moodle activities “Feedback” and “H5P”)

► LINK TO VIDEO

Date: 03.03.2022

Speakers: Mgr. Barbora Orlická & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Content:

  • Challenges and opportunities of synchronous online teaching
  • Social presence and methods to encourage community building
  • Pedagogical models for synchronous online teaching
  • Good practice to create interactive and collaborative synchronous online sessions

► LINK TO VIDEO

Date: 02.03.2022

Speakers: Dr. Simone Adams & Mgr. Barbora Orlická

Content:

  • Active blended learning as a framework
  • Designing a learning environment with Moodle
  • Using Moodle for Asynchronous Teaching and Learning
  • Moodle template courses and how to use them

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 17.02.2022

Vortragende: DI (FH) Nora Wolf & Manuel Feldbaumer MEd BEd BA

Inhalt:

  • Grundlegende Funktionalitäten von BigBlueButton und uniMEET
  • Didaktische Einsatzszenarien
  • Aufzeichnungen von BigBlueButton und uniMEET verwalten
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 15.02.2022

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & DI (FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Bewertungen richtig eintragen und Feedback geben
  • Einstellungen für die Bewertungsansicht
  • Notenverteilung und Gewichtung festlegen
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 10.02.2022

Vortragende: Mgr. Barbora Orlická & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Inhalt:

  • Adaptive Lerneinheiten gestalten
  • Strukturierung einer Lektion
  • Geeignete (Kontroll-)Fragen stellen
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 08.02.2022

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & DI (FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Arbeiten mit (anonymen) Annotationen, Kommentaren und Fragen
  • Verwaltung von Fragen und Diskussionen
  • Didaktische Einsatzszenarien für PDF Annotationen
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 03.02.2022

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & DI(FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Kriterien und Bedingungen festlegen, die Aktivitäten und Materialien als abgeschlossen markieren
  • Nutzungsinformationen der Studierenden für ausgewählte Aktivitäten eines beliebigen Zeitfensters einsehen
  • Teilautomatisierte Erinnerungen an aktive, inaktive oder alle Studierenden versenden
  • „Good-Practice-Beispiele“

2021

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 23.09.2021

Vortragende: DI (FH) Nora Wolf & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Inhalte:

  • Einführung in „H5P“ und Arbeiten mit dem H5P-Inhaltsspeicher
  • Didaktische Einsatzszenarien anhand beispielhafter H5P-Elemente
  • Vorteile von „H5P“ im Vergleich zu anderen Moodle-Aktivitäten
  • „Good-Practice-Beispiele“

 

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 21.09.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & DI (FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Gruppen erstellen und einsetzen
  • Selektive Freigabe von Inhalten für eine Gruppe ermöglichen
  • Verwendung der Gruppenverwaltung
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 16.09.2021

Vortragende: Mgr. Barbora Orlická & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Inhalt:

  • Didaktische Einsatzszenarien für Moodle-Aktivitäten „Wordcloud“ und „Etherpad“
  • Kollaboratives Arbeiten anleiten
  • Studierendenaktivierung
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 14.09.2021

Vortragende: Mgr. Barbora Orlická & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Inhalt:

  • Didaktische Einsatzszenarien für Moodle-Aktivität „Feedback“
  • Gründe für Erhebung von Bedürfnissen (Stichworte: Accessibility & Digital Divide)
  • Fragetypen und Einstellungsmöglichkeiten (anonym vs. nicht anonym)
  • „Good-Practice-Beispiele“

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 09.09.2021

Vortragende: Nadine Linschinger, BEd & Mgr. Barbora Orlická

Inhalt:

  • Vorstellung unterschiedlicher Kursformate (inkl. Kachelformat)
  • Grafische Gestaltung im Moodle-Kurs
  • Textfelder gezielt einsetzen
  • Voraussetzungen und Fälligkeiten definieren
  • „Good-Practice-Beispiele“ und Vorschläge für Kursstruktur

LINK ZUM VIDEO

Datum: 17.06.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & DI (FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Didaktische Einsatzmöglichkeiten für Open-Book-Prüfungen
  • Tipps zur Formulierung von Prüfungsfragen und Kommunikation mit Studierenden
  • Praktische (technische) Tipps

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 28.04.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Mgr. Barbora Orlická

Inhalt:

  • Digitale Aktivierungsmethoden für Großgruppen
  • Soziale Präsenz und Interaktion in Großgruppen
  • Effektiver Einsatz von Breakout-Räumen
  • Moodle für Großlehrveranstaltungen gestalten
  • Flipped-Classroom-Modelle
  • Didaktische Tipps & Tricks & Good Practice Beispiele

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 24.03.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Mgr. Barbora Orlická

Inhalt:

  • Overview: Digital Tools for Online Teaching at the University of Graz
  • Selected Methods for Teaching with Moodle
  • Selected Methods for Synchronous Teaching via Videoconference
  • E-Moderation in Synchronous and Asynchronous Online Settings
  • Designing "Good" Online Activities  
  • How to Strengthen Online Learning Communities
  • Tips and Good Practice Examples for Teaching Online

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 16.03.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Inhalt:

  • Überblick: Digitale Tools für die Lehre an der Universität Graz
  • Moodle effizient für die Lehre nützen (inkl. Neuerungen)
  • Anleitungen, Anlaufstellen und Austauschmöglichkeiten
  • Digitale Kommunikation und Kollaboration mit Studierenden
  • "Good-Practice"-Beispiele aus dem Lehrbetrieb der Universität Graz
  • Didaktisch-methodische Tipps, Tricks und Überlegungen

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 25.02.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Mag.a Barbara Levc

Inhalte:

  • Erweiterter Inklusionsbegriff und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Sichtbare und nicht sichtbare Behinderungen
  • Grundlagen des Universal Design
  • Überblick: Assistive Technologien
  • Technische Hilfestellung zur Erstellung barrierearmer (Lern-)Unterlagen
  • Good-Practice-Beispiele für die eigene Lehre

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 18.02.2021

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Inhalte:

  • Didaktische Modelle zur Gestaltung digitaler Lernräume in der synchronen Online-Lehre
  • Soziale Präsenz im Online-Raum (inkl. “Break Out” Räumen)
  • Methoden zur Aktivierung und Kollaboration
  • Digitale Präsenzlehre in Hybrid-Settings
  • Szenarien und Good-Practice-Beispiele für (Block-)Lehrveranstaltungen

2020

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 12.11.2020

Vortragende: Bernhard Bitterer & Mag.a Dr.in phil. Sandra Hummel

Inhalt:

  • Verschiedene Einsatzszenarien von Online-Prüfungen
  • Didaktisch-methodische Tipps und Überlegungen bei der Erstellung von Prüfungsfragen
  • Tipps zur Pflege und Organisation von Fragen und Prüfungen
  • Technische und organisatorische Umsetzung von Online-Prüfungen

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 11.11.2020

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Dipl.-Ing.in (FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Einsatzmöglichkeiten für Open-Book-Prüfungen
  • Tipps zur Formulierung von Prüfungsfragen
  • Technische Umsetzung von Open-Book-Prüfungen auf Moodle
  • Didaktisch-methodische Tipps und Überlegungen

LINK ZUM VIDEO

Datum: 13.10.2020

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams, Mag.a Martina Friesenbichler & Dipl.-Ing.in (FH) Nora Wolf

Inhalt:

  • Didaktische Möglichkeiten zur Aktivierung von Studierenden in Online-Lehrszenarien
  • Ausgewählte Methoden und Aktivitäten für virtuelle Zusammenarbeit auf Moodle (z. B. Glossar, Wiki, PDF Annotate)
  • Interaktive Videokonferenzen erfolgreich gestalten (Webinardidaktik)
  • Didaktisch-methodische Tipps, Tricks und Überlegungen zur Gestaltung von kollaborativen Szenarien
  • Rundschau: Neue Aktivitäten in Moodle an der Universität Graz

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 24.09.2020

Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Roland Radlinger & Nadine Linschinger, BEd

Inhalt:

  • PowerPoint-Präsentationen als Selbstlernmedium für die Online-Lehre und als Unterstützung für den Live-Vortrag
  • Multimediale Aufbereitung von PowerPoint-Präsentationen (Audio, Video, Handschrift usw.)
  • Aktivierung des Publikums während der Präsentation
  • Professionelle Gestaltung für Konferenzvorträge o.ä.

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 17.09.2020

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Mag.a Caterina Hauser

Inhalt:

  • Schritte zur Konzeption mediengestützter bzw. digitaler Lehr-/Lernformate
  • Grundlagen aus der Mediendidaktik
  • Methoden und Modelle mediengestützter Lehre
  • „Good-Practice“-Beispiele aus dem Lehrbetrieb der Universität Graz
  • Didaktisch-methodische Tipps, Tricks und Überlegungen

► LINK ZUM VIDEO

Datum: 16.09.2020

Vortragende: MMag.a Dr.in Simone Adams & Nadine Linschinger, BEd

Inhalt:

  • Überblick über die Rollen und Aufgaben der E-Moderation
  • Mediendidaktische Planung und Organisation der Lehrveranstaltung
  • 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon
  • Formulierung von Arbeitsaufträgen und Gestaltung von „e-tivities“
  • Methoden zur Förderung von Online-Gruppenbildung und der aktiven Teilnahme der Studierenden
  • Unterstützung von Teilnehmer*innen bei Online-Kollaborationsprozessen

LINK TO VIDEO

Date: 09.09.2020

Speakers: MMag.a Dr.in Simone Adams & Nadine Linschinger, BEd

Content:

  • Moodle 101: Basic (course) settings
  • Providing teaching materials
  • Communicating with students
  • Initiating collaboration
  • Assessing student performance
  • Writing task descriptions
  • Developing E-Moderation skills

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche