Publikationen
2023
- Sandra Schön, Martin Ebner, Elfriede Berger, Gerhard Brandhofer, Sarah Edelsbrunner, Ortrun Gröblinger, Claudia Hackl, Tanja Jadin, Michael Kopp, Kristina Neuböck, Judith Proinger, Alexander Schmölz & Hans-Peter Steinbacher (2023). Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees. In: Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., Zawacki-Richter, O. (eds) Distributed Learning Ecosystems . Springer VS, Wiesbaden.
2022
- Kopp, Michael, Linschinger Nadine, Neuböck, Kristina (2022). From Promotion to Persuasion: Support as Essential Next Step for Establishing Open Educational Resources at Universities: In: ICERI2022 Proceedings (S. 2659-2668). Seville.
- Stock, Michaela, Slepcevic-Zach, Peter, Kopp, Michael (2022). Haben oder nicht haben, das ist hier die Frage! Eine empirische Studie zur digitalen Kompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern. In: Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter & Stock, Michaela (Hrsg.), Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation, S. 169-183.
- Orlická, Barbora (2022). Warum, wann und wie? Die Rolle von Hybrid-Lehre in der Zukunft der Hochschulbildung. In: Schutti-Pfeil, Gisela; Darilion, Antonia & Ehrenstorfer, Barbara (Hrsg.), Hochschuldidaktik gestern – heute – morgen, Tagungsband 10. Tag der Lehre FH OÖ, S. 139-147.
- Hackl, Claudia, Ebner, Martin, Ganguly, Raman, Gröblinger, Ortrun, Handle-Pfeiffer, Daniel, Kopp, Michael, Schmölz, Alexander, Schön, Sandra, & Zwiauer, Charlotte (2022). Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2).
- Feldbaumer, Manuel; Adams, Simone (2022). Soziale Präsenz in Online-Lerngemeinschaften: Methoden & Strategien für die Lehre mit Videokonferenzen. In: FNMA Magazin 01/2022, Themenschwerpunkt: „Lernen mit Videokonferenzen“, S. 18-21.
- Zimmermann, Claudia; Neuböck Kristina; Kopp Michael (2022) Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources. Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende. Hrsg. von Open Education Austria, Graz.
- Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael & Linschinger, Nadine. (2022). „The potential of videos for Higher Education Institutions (HEI) in the post-covid era.“ In INTED2022 Proceedings (S. 4975-4983). Valencia.
2021
- Schön, Sandra; Ebner, Martin; Berger, Elfriede; Brandhofer, Gerhard; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael; Steinbacher, Hans-Peter; & Zwiauer, Charlotte (2021). OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp. 264–278.
- Hoffmann, Anja; Linschinger, Nadine (2021). Building bridges – Internationale Lehre gelebt innerhalb einer europäischen Hochschulallianz. In: fnma Magazin 04/2021, Themenschwerpunkt: "Internationale Kooperation in der Lehre". S. 15-17. CC BY-NC-ND 4.0
- Kopp, Michael; Neuböck, Kristina; Gröblinger, Ortrun und Schön, Sandra (2021). Strategische Verankerung von OER an Hochschulen. Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources. In: Wollersheim, Heinz-Werner; Karapanos, Marios, & Pengel, Norbert (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 179-183.
- Adams, Simone (2021). Abenteuer Hybridlehre. In: fnma Magazin 03/2021, Themenschwerpunkt: "Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein? ”, S. 11-13.
- Dreisiebner, Gernot; Slepcevic-Zach, Peter; Janschitz, Gerlinde; Monitzer, Sonja; Kopp, Michael; Stock, Michaela (2021): DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung aller Studienanfänger/innen in der Steiermark zur Selbsteinschätzung ihres digitalen Kompetenzspektrums. In: bwp@ Spezial AT-3: Beiträge zum 14. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1-13.
- Lipp, Silvia; Dreisiebner, Gernot; Leitner, Philipp; Ebner, Martin; Kopp, Michael; Stock, Michaela (2021). Learning Analytics - Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext. In: H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stos, Lars Windelband & Juliane Fuge (Hrsg.) Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (40).
- Gröblinger, Ortrun; Ganguly, Raman; Hackl, Claudia; Kopp, Michael & Ebner, Martin (2021). Dezentral bereitstellen – zentral finden. Zur Umsetzung hochschulübergreifender OER-Angebote. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 39-44.
- Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32.
- Kopp, Michael (2021): "Covid-19 als Katalysator für die Digitalisierung der Hochschullehre." In: Muckenhuber, Johanna / Griesbacher, Martin / Hödl, Josef / Zilian, Laura (Hg.): Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor. Frankfurt am Main: Campus. [Preprint]
- Kopp, Michael; Ebner, Martin; Rehatschek, Herwig (2021). "Handlungsempfehlungen für Hochschulen." In: Janschitz, Gerlinde et al. (Hg.): Alle(s) digital im Studium?! Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n. Graz: Graz University Library Publishing, S. 120-131.
- Janschitz, Gerlinde; Monitzer, Sonja; Archan, Dagmar; Dreisiebner, Gernot; Ebner, Martin; Hye, Florian; Kopp, Michael; Mossböck, Christina; Nagler, Walther; Orthaber, Markus; Rechberger, Manfred; Rehatschek, Herwig; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela; Swoboda, Birgit; Teufel, Martin (Hg.) (2021). "Alle(s) digital im Studium?! Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n." Graz: Graz University Library Publishing.
- Janschitz, Gerlinde; Monitzer, Sonja; Stock, Michaela; Slepcevic-Zach, Peter; Dreisiebner, Gernot; Kopp, Michael, 2021, „DiKoS – Analysis and Development of Digital Competencies of Students (OA edition)“, doi.org/10.11587/9TJL2Y, AUSSDA.
- Raunig, Michael (2021). "Künstliche Interaktionspartner*innen an Hochschulen – eine Kurzeinführung". In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu "Chatbots in der (Hochschul-) Lehre”, S. 16-18.
- Schön, Sandra; Ebner, Martin; Kopp, Michael (2021). "Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies.“ In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu "Chatbots in der (Hochschul-) Lehre”, S. 7-10.
2020
- Adams, Simone & Weirer, Wolfgang (2020). "Theologiestudium - berufsbegleitend und digitalisiert. Erste Erfahrungen an der Universität Graz." In: Burke, Andree; Hiepel, Ludger; Niggemeier, Volker & Zimmermann, Barbara (Hg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer. S. 139-152.
- Linschinger, Nadine (2020). "Engaging Students – Konzeption der effektiven Anwendung von Audience-Response- Systemen zur Steigerung von Interesse, Partizipation und Verständnis." In: Schutti-Pfeil, Gisela; Gaisch, Martina & Darilion, Antonia (Hg.): Tagungsband 8. Tag der Lehre der FH OÖ. Linz. FH Oberösterreich. S. 98-105.
- Friesenbichler, Martina (2020). "Assessment under disruption" - Corona als Treiber innovativer, technologiegestützter Prüfungsansätze?". In fnma Magazin 02/2020. Themenschwerpunkt "E-Assessment und E-Examinations". S. 31-33.
- Friesenbichler, Martina (2020). "Corona und der Umgang mit Störungen: Resilienzfaktoren in der Lehre". In fnma Magazin. Sonderausgabe "Plötzlich online". S. 17-19.
- Hauser, Caterina (2020). "Digitale Lehre - Erfahrungen, Nachholbedarf und Zukunftschancen." In fnma Magazin 01/2020. Themenschwerpunkt: Digitale Lehre aus Studierendensicht. S. 12-14.
- Ebner, Martin, Adams, Simone, Bollin, Andreas, Kopp, Michael, Teufel, Martin (2020). "Digital gestütztes Lehren mittels innovativem MOOC-Konzept". In journal für lehrerinnenbildung. 20(1). S. 68-77.
- Raunig, Michael (2020). Künstliche Interaktionspartner*innen an Hochschulen. Norderstedt: Books on Demand.
2019
- Adams, Simone. (2019). "Studierendenaktivierung mit digitalen Medien: Alte Methoden, neue Technologien und inklusive Didaktik." In fnma-magazin. 04/2019. Themenschwerpunkt: Student Engagement in f2f Lectures. S. 15-17.
- Adams, Simone. (2019). "Digitale Barrierefreiheit und Inklusion: Von der Theorie in die Lehrpraxis." In Kieberl, Marie Lene & Schallert, Stefanie (Hrsg.) Hochschule digital.innovativ | #digiPH2: Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Tagungsband. Norderstedt: Books on Demand. S. 41-62.
- Adams, Simone & Linschinger, Nadine. (2019). "The 'Multiplier Effect' Student E-Tutors Have on Course Instructors to Incorporate Technology in Classrooms." In Ubachs, George & Joosten-Adriaanse, Fenna (Hrsg.) Blended and Online Education within European Networks. The Online, Open and Flexible Higher Education Conference 2019 - Proceedings (S. 346-359). Madrid.
- Friesenbichler, Martina. (2019). "'Break the Ice': Aktivierung von Studierenden im universitätsweiten Basismodul 'Studentische und wissenschaftliche Alltage und Selbstverständnisse'." In fnma-magazin. 04/2019. Themenschwerpunkt: Student Engagement in f2f Lectures. S. 33-35.
- Janschitz, Gerlinde; Monitzer, Sonja, Slepcevic-Zach; Dreisiebner, Gernot; Stock, Michaela & Kopp, Michael. (2019). "Analyse und Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen von Studierenden (DiKoS)." In Ostendorf, Annette; Thoma, Michael & Welte, Heike (Hrsg). Beiträge zum 13. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress. S. 1-23.
- Kopp, Michael; Gröblinger, Ortrun & Adams, Simone. (2019). "Five Common Assumptions that Prevent Digital Transformation at Higher Education Institutions." In INTED2019 Proceedings (S. 1448-1457). Valencia.
- Leitner, Philipp; Ebner, Martin; Ammenwerth, Elske; Andergassen, Monika; Csanyi, Gottfried; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Reichl, Franz; Schmid, Markus; Steinbacher, Hans-Peter; Handle-Pfeiffer, Daniel; Zitek, Andreas; Zöserl, Eva & Zwiauer, Charlotte (2019). Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen. Graz: Forum Neue Medien in der Lehre Austria.
- Linschinger, Nadine (2019). "Studierendenaktivierung ohne Stolperfallen: Der erfolgreiche Einsatz von Audience-Response-Systemen." In fnma-magazin. 04/2019. Themenschwerpunkt: Student Engagement in f2f Lectures. S. 23-25.
- Stöger, Michael (2019). "Wie können Hochschulen Bildungsinfluencer*innen für ihr Marketing nutzen? (Am Beispiel von YouTube)." In fnma-magazin. 03/2019. Themenschwerpunkt: Bildungsinfluencer*innen. S. 15-17.
2018
- Adams, Simone; Scheer, Lisa, & Kopp, Michael (2018). "Transforming Higher Education with Blended Learning: Experiences from a BA Program in Theology Targeting Part-Time Students." In Ubachs, George & Joosten-Adriaanse, Fenna (Hrsg.) Blended and Online Learning: Changing the Educational Landscape. The Online, Open and Flexible Higher Education Conference 2018 - Proceedings. (S. 301-316). Aarhus.
- Adams, Simone (2018). "Diversity Goes Digital: (Digitale) Inklusion in der Hochschullehre." In: Marlene Miglbauer, Lene Kieberl, Stefan Schmid (Hrsg.): Hochschule digital.innovativ | #digiPH Tagungsband zur 1. Online-Tagung (S. 53-68). Norderstedt: Books on Demand.
- Adams, Simone & Levc, Barbara. (2018). "Digitale Inklusion in der Lehre: Fortbildungsangebot zu Barrierefreiheit." fnma Magazin 04/2018. Themenschwerpunkt: Barrierefreie Digitalität. S. 17-19.
- Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael, & Zimmermann, Claudia. (2018). "Students as active contributors in the creation of open educational resources." In INTED2018 Proceedings (S. 2260–2269). Valencia.
- Höfler, Elke, & Kopp, Michael (2018). "MOOCs und Mobile Learning." In Claudia de Witt & Christina Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning (S. 543–564). Wiesbaden: Springer.
- Raunig, Michael, & Höfler, Elke. (2018). "Digitale Methoden? Über begriffliche Wirrungen und vermeintliche Innovationen." Digital Classics Online, Bd. 4,1 (2018).
- Kopp, Michael (2018). "Zur Zukunft der digitalen Lehre: Erwartungshaltungen, Trends und Herausforderungen." In Miglbauer, Marlene; Kieberl, Lene & Schmid, Stefan (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH Tagungsband zur 1. Online-Tagung (S. 299–312). Norderstedt: Books on Demand.
- Raunig, M., & Höfler, E. (2018). "Digitale Methoden sind weder digital noch innovativ." In Georg Vogeler (Hrsg.), DHd 2018 - Kritik der digitalen Vernunft (S. 181–184). Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. Digital Classics Online, Bd. 4,1.
2017
- Ebner, Martin; Kopp, Michael; Hafner, Robert; Budroni, Paolo; Buschbeck, Victoria; Enkhbayar, Asura; Ferus, Andreas; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Gröblinger, Ortrun; Matt, Ina; Ofner, Sabine; Schmitt, Felix; Schön, Sandra; Seissl, Maria; Seitz, Peter; Skokan, Elisabeth, Vogt, Eva; Waller, Daniela & Zwiauer, Charlotte (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Graz: Forum Neue Medien in der Lehre Austria.
- Höfler, Elke. (2017). "Twitter: Edutainment in 140+ Zeichen", in: fnm-a Magazin. 02/2017. Themenschwerpunkt: E-Learning Tools, S. 18-20.
- Höfler, Elke; Zimmermann, Claudia & Ebner, Martin. (2017). "A case study on narrative structures in instructional MOOC designs", in: Journal of Research in Innovative Teaching & Learning, Vol. 10 Iss 1, S. 48-62.
- Kopp, Michael; Gröblinger, Ortrun & Zimmermann, Claudia (2017). "Increasing Educational Value: The Transformation of MOOCs into Open Educational Resources", in: C. Delgado Kloos; P. Jermann; M. Pérez-Sanagustín; D. T. Seaton & S. White (Hrsg.), Digital Education Out to the World and Back to the Campus. 5th European MOOCs Stakeholders Summit, EMOOCs 2017, Madrid, Spain, May 22–26, 2017, Proceedings, S. 223-232.
- Kopp, Michael; Christian Berger, Elfriede Berger, Raman Ganguly, Ralf Hauber, Klaus Himpsl-Gutermann, Markus Hintermayer, Robert Kern, Markus Moser, Franz Reichl, Hans-Peter Steinbacher, Anton Tremetzberger. (Hrsg.). (2017). Digitale Archivierung und Bereitstellung von AV-Medien: Erfahrungen und Praxisbeispiele aus dem tertiären Bildungssektor. Norderstedt: Books on Demand.
- Zimmermann, Claudia; Höfler, Elke & Dreisiebner, Gernot. (2017). "Designing a MOOC to foster critical thinking and its application in Business Education", in: International Journal for Business Education, 157 (April 2017), S. 19-27.
2016
- Ebner, Martin/ Gailer, Christian/ Khalil, Mohammad/ Kopp, Michael/ Lackner, Elke/ Raunig, Michael (2016), "Potential of EPUB3 for Digital Textbooks in Higher Education", in: Conference proceeding of the 8th e-Learning Excellence Conference, 2016. Dubai, UAE.
- Ebner, Martin/Kopp, Michael/ Dorfer-Novak, Alexandra (2016), "Rolle und Herausforderung von Online Kursen (MOOCs) für die Hochschullehre", in: Steirische Hochschulkonferenz (Hg.), Qualität in Studium und Lehre. Kompetenz- und Wissensmanagement im steirischen Hochschulraum, Wiesbaden: Springer, 323-334.
- Ebner, Martin/ Kopp, Michael/ Freisleben-Deutscher, Christian/ Gröblinger, Ortrun/ Rieck, K./ Schön, Sandra/ Seitz, Peter/ Seissl, Maria/ Ofner, Sabine/ Zimmermann, Claudia/ Zwiauer, Charlotte (2016). "Recommandations for OER Integration in Austrian Higher Education", in: Conference Proceedings: The Online, Open and Flexible Higher Education Conference, EADTU 2016, 34-44.
- Ebner, Martin/ Kopp, Michael/ Scerbakov, Alexei/ Neuböck, Kristina (2016), "MOOCs in Engineering Education - First practical experiences from two MOOCs", in: D. Fonseca & E. Redondo (Hgg.), Handbook of Research on Applied E-Learning in Engineering and Architecture Education, 224-236.
- Ebner, Martin/ Lorenz, Anja/ Lackner, Elke/ Kopp, Michael/ Kumar, / Schön, Sandra/ Wittke, Andreas (2016), "How OER Enhances MOOCs – A Perspective from German-Speaking Europe", in: Jemni, M., Kinshuk, K., Koutheair, M. (Hgg.), Open Education: from OERs to MOOCs, Springer, 205-220.
- Friesenbichler, Martina/Höfler, Elke (2016), "Neue Medien in der Lehre - Neue Qualitäten für die Lehre", in: Elisabeth Augustin, Gudrun Salmhofer, Lisa Scheer (Hrsg.): Option Kooperation! Voneinander und miteinander lernen in der Hochschule. Sammelband zum Tag der Lehre 2015 der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz: Leykam, 201-207.
- Friesenbichler, Martina (2016), "E-Learning Champion 2016 der Universität Graz: Videos in der Lehre", in: <fnm> Magazin. Themenschwerpunkt: Videos in der Lehre, 03/2016, 21-22.
- Friesenbichler, Martina (2016), "Einsatz sozialer Medien zur Stakeholderkommunikation und -aktivierung im Rahmen interdiszplinärer Praktika", in: Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper (Hgg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster & New York. Waxmann. 2016. 343-344
- Gröblinger, Ortrun/ Kopp, Michael/ Hoffmann, Barbara (2016), "Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic teaching", in: INTED2016 Proceedings, 3473-3482.
- Höfler, Elke (2016), "Von der Lehrveranstaltung zur Lernerfahrung: Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co.", in: Elisabeth Augustin, Gudrun Salmhofer, Lisa Scheer (Hrsg.): Option Kooperation! Voneinander und miteinander lernen in der Hochschule. Sammelband zum Tag der Lehre 2015 der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz: Leykam, 237-248.
- Höfler, Elke (2016), "PewDiePie, Bibi, Smosh; Sind YouTube-Stars die neuen Beatles?", in: <fnm> Magazin. Themenschwerpunkt: Videos in der Lehre, 03/2016, 23-24.
- Höfler, Elke/ Geier, Gerald/ Zimmermann, Claudia (2016), "How to Design a Mathematical Learning App Suitable for Children: The Myth of Digital Natives", in: Süleyman Nihat Şad & Martin Ebner (Hg.), Digital Tools for Seamless Learning, Hershey: IGI Global, 160-178.
- Kopp, Michael/ Ebner, Martin/ Rehatschek, Herwig/Schweighofer, Patrick/Sfiri, Anastasia/ Swoboda, Birgit/ Teufel, Martin (2016), "Entwicklung von 'eDidactics': Ein Fortbildungsprogramm für den Einsatz in der Hochschullehre", in: Steirische Hochschulkonferenz (Hg.), Qualität in Studium und Lehre. Kompetenz- und Wissensmanagement im steirischen Hochschulraum, Wiesbaden: Springer, 305-321.
- Lackner, Elke (2016), "xMOOC or cMOOC: a student’s decision?", in: Proceedings of the 2nd MOOCs in Scandinavia Conference, Gothenburg, Sweden, June 09-10, 2016, 13-15.
- Lackner, Elke (2016), "Lernen auf den Punkt gebracht", in: <fnm> Magazin. Themenschwerpunkt: Neue Formate in Lehre und Wissenschaft, 1/2016, 14-16.
- Lackner, Elke / Khalil, Mohammad/ Ebner, Martin (2016), "How to foster forum discussions within MOOCs: A case study", in: International Journal of Academic Research in Education, 2(2), 01‐13.
- Lackner, Elke/Raunig, Michael (2016), "Seamless Learning oder Seam-aware Learning? Überlegungen aus einem medienübergreifenden Projekt", in: Herwig Rehatschek, U. Leopold, Martin Ebner, Michael Kopp, Patrick Schweighofer, Manfred Rechberger, Martin Teufel, Anastasia Sfiri (Hgg.), Seamless Learning - Lernen überall und jederzeit, ZFHE, Sonderheft, Jg. 11 / Nr. 4 (August 2016), Norderstedt, 51-63.
- Raunig, Michael/ Lackner, Elke (2016), "Bringing together MOOCs and e-books: theoretical considerations and a concrete educational scenario", in: Mohammad Khalil, Martin Ebner, Michael Kopp, Anja Lorenz & Marco Kalz (Hgg.), Proceedings of the EUROPEAN STAKEHOLDER SUMMIT on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS2016). February 22-24, 2016, University of Graz (Austria), Books on Demand: Norderstedt, 297-304.
- Raunig, Michael/ Lackner, Elke (2016), "Gemeinsame webbasierte Textproduktion: konzeptuelle Überlegungen", in: Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper (Hgg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster & New York. Waxmann. 2016. 211-215.
- Zimmermann, Claudia/ Kopp, Michael/ Ebner, Martin (2016), "How MOOCs can be used as an instrument of scientific research", in: Mohammad Khalil, Martin Ebner, Michael Kopp, Anja Lorenz & Marco Kalz (Hgg.), Proceedings of the EUROPEAN STAKEHOLDER SUMMIT on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS2016). February 22-24, 2016, University of Graz (Austria), Books on Demand: Norderstedt, 393-400.
- Zimmermann, Claudia/ Lackner, Elke/ Ebner, Martin (2016), "Facets of Openness in MOOCs - a review", in: Jan Beseda (Hg.): DisCo 2016. Towards Open Education and Information Society. Prag: Center for Higher Education Studies, 193-203.
2015
- Ebner, M./ Kopp, M./ Wittke, A./ Schön, S. (2015), "Das O in MOOCs - über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen", in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 52 (1), 68-80.
- Ebner, M./ Scerbakov, A./ Kopp, M. (2015), "All About MOOCs. Digital Medien in Arbeits- und Lernumgebungen", in: P. Jost/ A. Künz (Hgg.), Proceedings uDay XIII, Pabst, Lengrich, 148-155.
- Friesenbichler, M. (2015), "Social Media im interdisziplinären Praktikum. 'Stakeholderkommunikation und -aktivierung gegen Lebensmittelverschwendung'", in: M. Akin-Hecke/ D. Röthler/ P. Eiselmair/ M. Andraschko (Hgg.), Lehrende arbeiten mit dem Netz, Wien, 208-211.
- Gröblinger, O./ Kopp, M./ Ebner, M. (2015), "Was unterscheidet xMOOCs von der Aufzeichnung von Vorlesungen?", in: N. Nistor/ S. Schirlitz (Hgg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität, Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven, Waxmann Verlag, 312-313.
- Kopp, M./ Hatzl, K. (2015), "Online-Bildung für alle?!", in: M. Akin-Hecke & D. Röthler (Hgg.), Das neue Arbeiten im Netz, E-Book.
- Kopp, M./ Ebner, M. (2015), "Die Zukunft der Bildungsszenarien am tertiären Bildungssektor", in: OCG Journal, 3, Ausbildung und Arbeit der Zukunft, 18-19.
- Kopp, M./ Polaschek, M. (2015), "Entwicklung der E-Learning-Strategie für die Universität Graz", in: S. Seufert/ M. Ebner/ M. Kopp B. Schlass (Hgg.), E-Learning-Strategien für die Hochschullehre. ZFHE Jg.10 / Nr.2 (Mai 2015), Norderstedt, 71-82.
- Lackner, E. (2015), "Word Clouds: Allroundtalente im Sprachunterricht", in: M. Akin-Hecke/ D. Röthler/ P. Eiselmair/ M. Andraschko (Hgg.), Lehrende arbeiten mit dem Netz, Wien, 69-71.
- Lackner, E. (2015), "Interactive Virtual Classroom: ein Erfahrungsbericht aus Sicht der E-Tutorin", in: D. Unger-Ullmann & C. Hofer (Hgg.), Forschende Fachdidaktik: Projektergebnisse, Tübingen, 189-201.
- Lackner, E. (2015), "How to MOOC? Ein didaktischer Leitfaden zur Konzeption und Erstellung eines MOOCs", in: M. Kopp & M. Ebner (Hgg.), iMooX - Publikationen rund um das Pionierprojekt, Weinitzen, 21-45.
- Lackner, E. (2015), "MOOCs in der Schule: #Hype oder #Fail?", in: eLSA: e-Learning im Schulalltag (Hg.), eEducation Sommertagung 2015. Tagungsband. Building Bridges - Creating Networks, Wien, 135-138.
- Lackner, E./ Ebner, M./ Khalil, M. (2015), "MOOCs as granular systems: design patterns to foster participant activity", in: eLearning Papers n.º 42, www.openeducationeuropa.eu/en/elearning_paper, June 2015, 28-37.
- Lackner, E./ Ebner, M./ Khalil, M. (2015), "Desing a MOOC - Think granular", in: Class Central, 7. 9. 2015 https://www.class-central.com/report/design-mooc-think-granular/.
- Lackner, E./ Ederer-Fick, E. (2015), "Neue Wege wissenschaftlichen Arbeitens für Studierende: M(obil) - S(elbstorganisiert) - M(ediengestützt)", in: R. Egger, C. Wustmann & A. Karber (Hgg.), Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wiesbaden, 167-183.
- Neuböck, K./ Kopp, M./ Ebner, M. (2015), "What do we know about typical MOOC participants? First insights from the field", in: EMOOCS2015. Proceedings Papers. European Stakeholder Summit on Experiences and best practices in and around MOOCs, 18-20 May 2015, Université Catholique de Louvain, Mons (Belgium), 183-190.
- Seufert, S./ Ebner, M./ Kopp, M./ Schlass, B. (2015), "Editorial: E-Learningstrategien für die Hochschullehre", in: dies. (Hgg.), E-Learning-Strategien für die Hochschullehre, ZFHE Jg.10 / Nr.2 (Mai 2015), Norderstedt, 9-18.
2014
- Antretter, T./ Dorfinger, J./ Ebner, M./ Kopp, M./ Nagler, W./ Pauschenwein, J./ Raunig, M./ Rechberger, M./ Rehatschek, H./ Schweighofer, P./ Staber, R./ Teufel, M. (2014), „Editorial: Videos in der (Hochschul-)Lehre“, in: dies. (Hgg.), Videos in der (Hochschul-)Lehre, Norderstedt, 9-20.
- Bauk, S./ Šćepanović, S./ Kopp, M. (2014), “Estimating Students’ Satisfaction with Web Based Learning System in Blended Learning Environment”, in: Education Research International, vol. 2014.
- Bauk, S./ Šćepanović, S./ Kopp, M. (2014), “Estimating Students’ Satisfaction with e-Learning System in Blended Learning”, in: INTED2014 Proceedings, 263-271.
- Dreisiebner, S./Ebner, M./Kopp, M. (2014), "Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX", in: T. Köhler/ N. Kahnwald (Hgg.): Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education, 17.Workshop GeNeMe'14, Gemeinschaft in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks, Dresden, 191-204.
- Ebner, M./Kopp, M./Wittke, A./Schön, S. (2014), "Das O in MOOCs - über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen", in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1-13.
- Fischer, H./Dreisiebner, S./Franken, O./Ebner, M./Kopp, M./Köhler,T. (2014), "Revenue vs. Costs of MOOC platforms. Discussion of business models for xMOOC providers, based on empirical findings and experiences during implementation of the project iMooX", in: ICERI2014 Proceedings, 7th International Conference of Education, Research and Innovation, Seville (Spain) 17-19 November, 2014:IATED.
- Friesenbichler, M. (2014), „Qualitätskompass mediengestützte Lehre – Instrument der Karl-Franzens-Universität Graz zur Sicherung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen mediengestützten Lehre“, in: N. Apostolopoulos/ H. Hoffmann/ U. Mußmann/ W. Coy/ A. Schwill (Hgg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020, Tagungsband, GML2 2014, 13.-14. März 2014, Münster, 297.
- Gailer, C./ Ebner, M./ Kopp, M./ Lackner, E./ Raunig, M./ Scerbakov, A. (2014), “Potential of EPUB3 for Digital Textbooks in Higher Education”, in: C. Rensing/ S. de Freitas/ T. Ley / P. J. Muñoz-Merino (Hgg.), Open Learning and Teaching in Educational Communities. 9th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2014, Graz, Austria, September 16-19, 2014, Proceedings, 564-565.
- Kopp, M. (2014), "How long will MOOCs remain free for the general public?", in: CHECK.point-elearning. Special-Edition Online Educa 2014, 1-2.
- Kopp, M./ Ebner, M./ Dorfer-Novak, A. (2014), “Introducing MOOCs to Austrian universities-is it worth it to accept the challenge?”, in: INNOQUAL-International Journal for Innovation and Quality in Learning 2 (3), 46-52.
- Kopp, M./ Lackner, E. (2014), “Do MOOCs need a Special Instructional Design?”, in: EDULEARN14 Proceedings, 7138-7147.
- Lackner, E. (2014), „Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs. Von Imperfektion und Zwischenfragen“, in: K. Rummler (Hg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster, New York, 342-354.
- Lackner, E./ Kopp, M. (2014), „Lernen und Lehren im virtuellen Raum. Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten (flipped conference)“, in: K. Rummler (Hg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster, New York, 173-185.
- Lackner, E./ Kopp, M./ Ebner, M. (2014), "How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners", in: I. Roceanu (Hg.), Proceedings of the 10th International Scientific Conference "eLearning and Software for Education" Bucharest, April 24 - 25, 2014, vol. 1, Editura Universitatii Nationale de Aparare "Carol I”, 215-222.
2013
- Bauk, S./ Kopp, M./ Avramović, Z. (2013), “A Case Study on Introducing E-Learning into Seafarers´ Education", in: Journal of Information Technology and Applications (JITA), Volume 3 (1), Banja Luka: Apeiron, June 2013, 34-42.
- Bauk, S./ Radlinger R. (2013), “Inciting the Development of Engaging Screencasts in Teaching ECDIS”, in: A. Weintrit (Hg.), Marine Navigation and Safety of Sea Transportation: Advances in Marine Navigation, CRC Press, 29-36.
- Chardaloupa, J./ Perperidis, G./ Buchberger, G./ Heckmann, V./ Lackner, E./ Frey, J.C. (2013), “Fremdsprachen im Schulunterricht. Mit Technologien Sprachen lernen und lehren“, in: M. Ebner/ S. Schön (Hgg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2. ed., Berlin, 569-576.
- Kopp, M./ Ebner, M./ Nagler, W./ Lackner, E. (2013), „Technologie in der Hochschullehre. Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle“, in: M. Ebner/ S. Schön (Hgg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2. ed., 475-482.
- Neuböck, K. (2013), „Kompetenzportfolios für Lehrende: ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit Sprachenlehrenden“, in: Ch. Hofer/ B. Schröttner/ D. Unger-Ullmann (Hgg.), Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs – Theorie und Praxis/A Discourse on Academic Teaching Competencies –Theory and Practice, Münster/ New York/ München/ Berlin, 195-225.
2012
- Friesenbichler, M. (2012), „Excellence bottom-up. Überlegungen zu einem individualisierten Excellence Ansatz“, in: G. Csanyi/ F. Reichl/ A. Steiner (Hgg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre, Münster/ New York/ München/ Berlin, 273-275.
- Lackner, E. (2012), „Ist One-2-One-Kommunikation im E-Learning notwendig?“, in: J. Pauschenwein (Hg.), Innovative Lern- und Trainingsszenarien mit Social Media. Tagungsband zum 10. eLearning-Tag der FH Joanneum am 20.9.2011, Graz, 28-35.
- Lackner, E. (2012), „Schule 2.0? Neue Medien in der Lehrendenaus- und -weiterbildung“, in: N. Apostolopoulos/ U. Mußmann/ W. Coy/ A. Schwill (Hgg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit, Tagungsband, GML² 2012, 15.-16. März 2012, Münster, 412.
- Lackner, E. (2012), „Word Clouds: Sag es durch die Blume!“, in: J. Pauschenwein (Hg.), E-Didaktik –Lernen in virtuellen sozialen Räumen. Tagungsband zum 11. eLearning-Tag der FH Joanneum am 19.9.2011, Graz, 49-55.
- Lackner, E. (2012), „Durch die Cloud zum kreativen Endprodukt“, in: J. Wagner/ V. Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule, Boizenburg, 152-160.
- Lackner, E./ Raunig, M. (2012), „Die Avantgarde der Lehr-Lernmaterialien? Lehren lehren mit E-Books (Praxisreport)“, in: G. Csanyi/ F. Reichl/ A. Steiner (Hgg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre, Münster/ New York/ München/ Berlin, 273-275.
- Neuböck, K. (2012), „E-Kompetenzportfolios: Instrumente für das Erfassen individueller Lernprozesse“, in: J. Pauschenwein (Hg.), Innovative Lern- und Trainingsszenarien mit Social Media. Tagungsband zum 10. eLearning-Tag der FH Joanneum am 20.9.2011, Graz, 40-45.
2011
- Friesenbichler, M. (2011), “E-Learning as an Enabler for Quality in Higher Education”, in: 14th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), 652-655.
- Neuböck, K. (2011), „Kompetenzportfolios als Instrument erfolgreicher Karriereplanung“, in: career service papers. csp 9, Jahrgang 2011, 18-23.
- Trummler, M./ Mader, C./ Zimmermann, F.M./ Görsdorf, E./ Diethart, M. (2011), „Networking and Interaction between Regions and Higher Education Institutions“, in: Barton, A./ Dlouha, J. (Hgg.), Multifactor Learning for Sustainable Development in Europe: A Handbook of Best Practice, Grosvenor House Publishing, United Kingdom, 106-123.
2010
- Görsdorf, E. (2010), „The Case for Europe: Europe-related learning in the context of a summer university”, in: B. Schröttner/ Ch. Hofer (Hgg.), Kompetenzen – interdisziplinärer Rahmen, Graz, 141-158.
2009
- Barth, M./ Burandt, S./ Görsdorf, E./ Pizzera, J. (2009), „Strategies for developing and running ecourses for the VCSE”, in: VCSE, Best Practice Guidebook, 35-44.
- Bruder, R./ Friesenbichler, M. (2009), „Ein gemeinsames Qualitätsentwicklungsmodell für mediengestützte Lehre“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 33-38.
- Friesenbichler, M. (2009), „ELCH-E-Learning-Champion der Universität Graz“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 165-169.
- Görsdorf, E. (2009), „Mediendidaktischer Modellpool“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 87-91.
- Görsdorf, E. (2009), „Bedeutung einer interuniversitären Entwicklungspartnerschaft für die Qualitätsentwicklung“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 173-176.
- Görsdorf, E./ Mader, C./ Pizzera, J./ Zimmermann, F. (2009), „Creating Regional (E-)Learning Networks“, in: VCSE Best Practice Guidebook, 67-90.
- Hochsam, J./ Neuböck, K. (2009), „Kompetenzportfolios für lebensbegleitendes Lernen“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 101-109.
- Hofer, C. (2009), „Mediendidaktische Modellierung: ein lernendenzentrierter Ansatz“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 75-86.
- Neuböck, K. (2009), „Kompetenzen systematisch erfassen und weiterentwickeln“, in: Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte, 4/2009, 46-47.
- Raunig, M. (2009), „Digital Asset Management an der Universität Graz: das GAMS-Projekt“, in: E. Görsdorf/ R. Bruder/ J. Sonnberger (Hgg.), Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien, Graz, 94-101.
2008
- Ebner, M./ Görsdorf, E. (2008), „E-Learning an Hochschulen - ein notwendiges Übel? Beitrag zur Konferenz 'Die Lehre an Universitäten. Vom Schattendasein ins Rampenlicht“, Abstractband zur Tagung von 28.-29.11.2008 am Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz.
- Raunig, M./ Stigler, H. (2008), „GAMS - Das geisteswissenschaftliche Asset Management System der Universität Graz“, in: Newsletter Mai 2008 - Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen, 5-7.
Kontakt
Liebiggasse 9, 2. Stock 8010 Graz
MMag.a Dr.in Simone Adams