OER-Weiterbildungsangebot für die Uni Graz
Im Studienjahr 2022/23 bieten wir Lehrenden und Bediensteten der Universität Graz ein betreutes OER-Weiterbildungsangebot in zwei Durchgängen an. Basis dafür ist der auf iMooX angeboten Kurs "OER nutzen und erstellen".
Jeder Durchgang des betreuten Weiterbildungsangebots verfügt über 25 Plätze. Die Anmeldungen folgen dem "first come, first served"-Prinzip. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Anmeldeformular - bitte nach unten scrollen!
Termine Frühjahr 2023 (28.2.2023 - 25.4.2023):
- 28.2.2023, 10.00-12.00 Uhr: erster synchroner Online-Termin (= Start der Weiterbildung)
- 14.3.2023, 10.00-12.00 Uhr: zweiter synchroner Online-Termin
- 21.3.2023, 10.00-11.00 Uhr: virtuelle Sprechstunde, Teilnahme nicht verpflichtend
- 28.3.2023, 10.00-12.00 Uhr: dritter synchroner Online-Termin
- Ende der Weiterbildung: 25.4.2023
Anmeldeschluss: 17. Februar 2023
Die synchronen Termine werden über Webex abgehalten, eine Teilnahme ist (ausgenommen der virtuellen Sprechstunde) verpflichtend. Während der Weiterbildung sind zudem der MOOC "OER nutzen und erstellen" sowie mehrere Arbeitsaufträge (im asynchronen Modus) zu absolvieren.
Kursinhalt
Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die in den unterschiedlichsten Formaten zur Verfügung gestellt werden. OER stehen unter einer Lizenz, die es erlaubt, frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Der Kurs richtet sich an Personen,
- die daran interessiert sind, OER zum Lehren oder Lernen zu nutzen,
- die daran interessiert sind, eigene Materialien als OER zur Verfügung zu stellen,
- die sich einen Überblick über das Thema OER verschaffen sowie bestehende Initiativen und Projekte kennenlernen möchten,
- die Erfahrungen im Bereich OER haben und Lust haben, diese vertiefend zu diskutieren.
Lernziele
Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei wird durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Expert:innen immer der Bezug zur Praxis gewährleistet.
Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie offene Lizenzen und ihre Anforderungen und Unterschiede benennen. Sie sind fähig, offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) zu finden, zu erstellen, zu überarbeiten, neu zusammenzustellen sowie zu veröffentlichen.
Vorkenntnisse
Keine
Kursablauf
Der betreute Online-Kurs "OER nutzen und erstellen" gliedert sich in vier Module, die Sie im Selbstlernmodus über www.imoox.at absolvieren. Zusätzlich nehmen Sie an drei synchronen online Treffen teil.
Dabei liegt der Fokus auf folgenden Inhalten:
- Einführung in OER
- OER suchen und finden
- OER selbst erstellen
- Mein OER-Projekt
Im Rahmen des betreuten Kursformates haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, freie Bildungsressourcen zu erstellen und in der Zusammenarbeit mit anderen Kursteilnehmer:innen Ihr Kompetenzspektrum rund um OER zu erweitern und zu festigen.
Gesamtaufwand: 25 Arbeitsstunden / 1 ECTS
Für weitere Informationen steht Ihnen Kristina Neuböck (kristina.neuboeck(at)uni-graz.at) gerne zur Verfügung!
Teilnahmebestätigung
Nach Abschluss des betreuten Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung über eine OER-Ausbildung im Ausmaß von 25 Stunden / 1 ECTS-Punkt.
Die Weiterbildung erfüllt die Voraussetzungen für die Vergabe des vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria entwickelten Zertifikats "OER Practitioner / OER-Praktiker:in".
Kursleitung
Kristina Neuböck & Michael Kopp