Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Open Education Austria Advanced – OER-Gesamtpaket für österreichische Hochschulen

Mit dem Projekt wird die Grundlage für hochwertige Open Educational Resources (OER) geschaffen, die allen Lehrenden, Studierenden und Interessierten frei zur Verfügung stehen. Die beteiligten Universitäten realisieren ein Gesamtkonzept für die nachhaltige Verankerung von OER und Open Educational Practices an österreichischen Hochschulen. Das Paket umfasst Services für Lehrende zur Entwicklung von OER samt eines Weiterbildungskonzeptes, eine nationale OER-Zertifizierungsstelle sowie den Ausbau der technischen Infrastruktur. Letztere bietet ein übergreifendes Fachportal mit einer Suchfunktion über die dezentralen OER-Repositorien, die an den beteiligten Universitäten (teils im Zuge des Projekts) zur Archivierung von OER bereitgestellt werden. Zudem erleichtern modulare Systemarchitekturen und Open Source-Software-Entwicklungen die (technische) Teilhabe von Hochschulen über das Projekt hinaus.

Die Universität Graz ist insbesondere zuständig für

  • die Entwicklung eines universitätsweiten OER-Repositoriums
  • die Entwicklung von Open Educational Resources (v.a. in Form von Videos)
  • die Entwicklung und Durchführung von OER-Weiterbildungsangeboten
  • Laufzeit: März 2020 - Februar 2024
  • Projektpartner an der Universität Graz: uniIT
  • Projektpartner: Universität Wien (Lead), TU Graz, Universität Innsbruck, Forum Neue Medien in der Lehre Austria und ÖIBF
  • Gefördert aus Mitteln des Wissenschaftsministeriums im Rahmen der Ausschreibung zur digitalen und sozialen Transformation in der Hochschulbildung

Kontakt

Liebiggasse 9, 2. Stock 8010 Graz
Mag. Dr. Michael Kopp Telefon:+43 (0)316 380 - 1062

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.